Business Coaching

Marc van Treeck Business Coach

Mein Weg zum Business Coach

Business Coach – ein nicht geschützter Begriff für einen noch jungen Berufsstand. Der Markt ist größtenteils unübersichtlich, Coaching Ausbildungen sind schwer vergleichbar und der Wert der Abschlüsse sehr häufig abhängig vom Renomee des ausbildenden Instituts.

Auf der Suche nach einer Coaching Ausbildung mit einem international anerkannten Abschluss und Gewährleistung der Qualität der Lehre entschied ich mich letztlich zu einem zweiten Masterstudium.

Im November 2021 beginne ich also neben meiner Geschäftsführer-Tätigkeit den FIBAA-akkreditierten Fernstudiengang „M.A. Business Coaching und Change Management“ an der Euro-FH in Hamburg. Nach Ende meines Studiums absolviere ich die Zusatzprüfung des EASC (European Association for Supervision and Coaching) und werde damit EASC-zertifizierter Business Coach sein.

Wie alles begann

Während meiner Ingenieurs-Tätigkeit als Hardware Entwickler und Technischer Projektleiter in der Automotive Industrie begann ich Zertifikatskurse an der Hochschule Niederrhein zu belegen, u.a. in Konfliktmanagement und Agilem Projektmanagement. Hier hatte ich erste Berührungspunkte und Augen öffnende Momente erlebt – durch professionelle Coaching-Techniken. Mir wurde dabei immer klarer, dass ich über die rein technische Verantwortung hinaus enger mit Menschen und deren Anliegen arbeiten möchte. Doch ich blickte nun mal nicht auf eine Jahrzehnte-lange Erfahrung in gehobenen Führungspositionen bei DAX-Konzernen zurück. Außerdem war ich noch gut unter 30 und fragte mich, wer sich mir Jungspund überhaupt anvertrauen wollte, geschweige denn sich beraten zu lassen.

Ich machte mich, damals noch ohne KI mit Recherche-Funktion, auf die Suche, welches Wissen ich mir aneignen, welche Fähigkeiten ich erwerben müsste, um eine professionelle Beratertätigkeit auszuführen, anderen Menschen die Augen zu öffnen für neue Perspektiven, wie es auch mir wiederfahren war.

In Deutschland wurde ich kaum fündig nach bezahlbaren Informationen, bei denen ich mir sicher sein konnte, dass sie mir auch wirklich auf meiner Reise weiterhalfen. Ich arbeite mich also durch verschiedenste Online-Kursprogramme international anerkannter Universitäten wie der University of Pennsylvania, UC Davis California, University of Virginia, wie auch der Copenhagen Business School.

Dazu nehme ich Kontakt auf mit verschiedenen Coaches, um deren Philosophien zu verstehen und welche Coaching-Ansätze sie verfolgen. Einer von Ihnen ist kein geringerer als Jairek Robbins, Business Coach zahlreicher Vorstände von Fortune 500 Unternehmen in den USA. Nach seinem Auftritt in der Köln Arena 2019 hatte ich die einmalige Gelegenheit, ihn persönlich kennenzulernen und mir die Tipps zu holen, die ich brauchte.

Jairek Robbins Marc van Treeck 2019

Nachdem ich meine Situation erklärt habe, bleibt ein entscheidender Satz von ihm bis heute haften: „You have learned so much, you need to get into practice. There is nothing more to wait for.“

Ja, wie wahr. Die Zeit war gekommen, meine Firma zu gründen und im Coaching Business zu starten.

Professionalisierung & Coaching-Ansatz

Durch mein Studium habe ich eine Vielzahl unterschiedlicher Coaching-Tools und Methoden erprobt. Wertvolle Erkenntnisse aus der Foschungsarbeit des Business Coaching in Deutschland haben dazu beigetragen, meinen Coaching-Ansatz zu entwickeln und die Wirksamkeit der Methodik sicherzustellen.

Als Business Coach lege ich höchsten Wert auf eine systematisierte Auswahl der passenden Coaching-Tools, um meinen Coachee anlassbezogen bestmöglich zu unterstützen. Die Basis dafür bildet die wissenschaftlich gestützte Systematisierung von Coaching-Tools, die sich an drei zentralen Dimensionen orientiert:

1. Perspektive: Lösungs- vs. Ursachenorientierung
Je nach Anliegen des Coachees wähle ich Tools aus, die entweder gezielt Lösungen erarbeiten oder sich zunächst mit den Ursachen eines Themas befassen. Während lösungsorientierte Tools den Fokus auf zukunftsgerichtete Strategien legen, helfen ursachenorientierte Methoden dabei, tiefere Muster und Zusammenhänge zu erkennen​.

2. Erkundungsebene: Emotionale vs. Rationale Orientierung
Coaching kann auf einer emotionalen oder einer rationalen Ebene ansetzen. Manche Tools fördern die intuitive, emotionale Auseinandersetzung mit einem Thema, während andere einen analytischen, kognitiven Zugang ermöglichen. Die Wahl hängt von der individuellen Präferenz des Coachees sowie von der Natur des Coaching-Anliegens ab.

3. Aktivitätsgrad: Handlungs- vs. Selbstreflexionsorientierung
Manche Tools sind stark handlungsorientiert und führen direkt zu konkreten Veränderungen, während andere auf tiefgehende Selbstreflexion abzielen. Abhängig von der Coaching-Situation und den Bedürfnissen des Coachees setze ich gezielt Interventionen ein, die den gewünschten Veränderungsprozess optimal unterstützen.

Die gezielte Auswahl von Methoden macht den Coaching-Prozess nachvollziehbar, effizient und individuell wirksam. Sie schafft Struktur, fördert nachhaltige Entwicklung und ermöglicht eine präzise Unterstützung des Coachees.

Um mehr über einzelne Methoden und Tools, wie auch den Ablauf des Coaching-Prozesses zu erfahren, kontaktieren Sie mich gerne per Mail und wir vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch.

info@nudge-me-coaching.com